DTB-Arbeitskreis Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Baden-Württemberg

Aus- und Fortbildung im Bereich chinesischer Gesundheitsübungen wie Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan) ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt - ein anerkanntes Berufsbild bzw. Lehrer-Profil existiert nicht. Auch Abschluß-Graduierungen wie Lehrer, Kursleiter, Übungsleiter, Profi und Ausbilder werden in den recht kreativen Subkulturen der Szene unterschiedlich gefaßt. Der Titel "Qigong-Meister" gilt in China inzwischen bereits quasi als Schimpfwort - aufgrund der Scharlatanerie, die mit diesem Titel einhergeht.

Auf Initiative von DTB-Chefausbilder Dr. Stephan Langhoff hat sich bei einem Austausch-Treffen von DTB-Netzwerkern einen Arbeitskreis für das Bundesland Baden-Württemberg gegründet. Die engagierten Mitglieder treten ein für Transparenz und Teilnehmerschutz nach westlichen Qualitätsnormen und sehen traditionelle Überlieferungen mit "Qi-Erklärungsmodelle" von chinesischen Familien-Dynastien als überholt an.

Dennoch verbreiten immer noch zahlreiche Lehrende in Baden-Württemberg solche unwissenschaftlichlichen Ansätze und fremdeln mit dem Faktencheck. Davon künden Netzwerke, Socialmedia und sogenannte "Fachforen". Wer Tai-Chi-Qigong-Übungen für Westler unterrichtet, sollte sich von eng-gefaßter chinesischer Verbände-Politik sowie ihren Anschauungen und Dogmen klar distanzieren.

Als gemeinnütziger Träger für die AK-Projekte fungiert der DTB (Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev). Dessen Schulen und ihre deutschland-weite Community bieten neben den kompletten Lehrerausbildungen auch zpp-zertifizierte Präventionskurse, die von den Krankenkassen bei regelmäßiger Teilnahme finanziell gefördert werden.

Der AK bietet Qigong-Tai-Chi-Ausbildung für Berufliche Fortbildung in Ulm, Tübingen, Heilbronn, Ludwigsburg, Esslingen, Metzingen, Reutlingen, Böblingen, Sindelfingen, Nürtingen, Waiblingen, Göppingen, Pforzheim, Heidenheim, Ravensburg, Dietenheim.

Der AK Baden-Würtemberg für Berufliche Weiterbildung

Der AK Baden-Württemberg bietet Austauschtreffen und UnterrichtWer Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen in Baden-Württemberg sucht, hat oft Schwierigkeiten bei der Anbietersuche. Der Arbeitskreis hilft seit vielen Jahren bei der beruflichen Beratung. Der DTB-Arbeitskreis hat langfristig beigetragen zur Entwicklung des DTB-Konzepts für Präventionsmaßnahmen im Einklang mit westlicher Gesundheitsbildung. Sein bundesweites Lehrer-Netzwerk sollte man nicht verwechseln mit Vereinigungen der Taijiquan-Qigong-Szene, die sich orientieren an Heilslehren und Lobby-Verbänden.

Damit grenzt er sich ab von der in der Taijiquan-Qigong-Szene weitverbreiteten "Esoterik-Folklore". Sie ist für westliche Gesundheitsbildung ungeeignet. Die Arbeitsgruppe bildet den Mittelpunkt eines engagierten regionalen Netzwerks für Lehrerausbildungen mit Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan). Dabei steht ein modernes Lehrerprofil im Mittelpunkt, das sich auf Ideologiefreiheit und wissenschaftliche Verifikation gründet. Die Synergien der Austauschtreffen haben zahlreiche positive Weiterungen, steigern die Motivation der Praktizierenden und führen zu zahlreichen Verbesserungen von Modulen und Curricula.

Die Qualifizierung der DTB-Lehrbeauftragten ist bundesweit einheitlich geregelt durch die Vorgaben des "Beispielhaften Curriculums" von ZPP und Vdek. In dieser Blaupause sind in sechs Modulen Masterclass-Konzeptionen entworfen, ohne die eine Kassen-Zulassung nicht erfolgen kann.

Die Eperten des AK haben etliche Details zum Fachpraktischen und zum Fachwissenschaftlichen Kompetenzbereich in Zusammenarbeit mit weiteren namhaften Taijiquan-Qigong-Verbänden etabliert. Doch der Tätigkeitbereich der Arbeitsgruppe geht weit darüber hinaus und umfaßt auch stilartübergreifende Rahmenbedingungen.

Fachfortbildungen

Kombinierte Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen mit Blended-Learning und ECTS-Leistungspunkten bieten zahlreiche Vorteilel. Sie erfüllen sämtliche Voraussetzungen für die begehrte Kassen-Zulassung durch die ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) und die Auszeichnung "DEUTSCHER STANDARD PRÄVENTION". Quelle: Ulm, Dietenheim, Donau-Iller, Baden-Württemberg.


Hinweis

Ausbildung im Qigong und Tai Chi (Taijiquan) für ZPP-Zertifizierung

Während Anbieter immer noch mit veralteten Statements im Internet werben, ist man bei DTB-Schulen auf der richtigen Seite, denn die Zulassungs-Bilanz für Qigong beträgt einhundert Prozent. DTB-Modulhandbücher / Curricula sind im Vorab von Vdek überprüft und anerkannt. Daher wurde noch kein einziger Bewerber abgelehnt.


Drei Leuchttum-Projekte des AK

Der AK ist auch federführend bei der Entwicklung mehrerer zielgruppen-gerechter Gesundheitsförderungsprogramme für die Kommunale Gesundheitsbildung. Dazu gehören neben Krankenkassen und ihren Verbänden kommunale Weiterbildungszentren wie Volkshochschulen, Sportvereine Familienbildungssstätten etc.

Die langjährigen zielgerichten Bemühungen haben zu etlichen Projekten geführt, die die DTB-Schulen in ihre bundesweiten Präventionnsangebote integriert haben. Die Konzept-Einweisungen erfolgen kostenlos auf den Seminaren und die Teilnehmer-Handouts sind kostenlos downloadbar auf der DTB-Homepage im Login-Bereich.

"Eisenhemd-Qigong"

AK-Baden-Württemberg: Qigong-Ausbildung für ZPP-Zertifizierung (Teilnehmer-Handout)Für das Qigong-Heimstudium hat der AK eine Grafik gestaltet zum Thema "Eisenhemd-Qigong (Iron Shirt Qigong)". Dieser Shaolin-Stil ist Teil der DTB-Ausbildung für die Masterclass-Stufe. Diese Praxis der Verwurzelung wurde in buddhistischen Klöstern über viele Jahrhunderte nur im Geheimen unterrichtet. Neben der Atmung geht es um die Stärkung von Muskeln, Knochen und Bindegewebe. Eine Variante ist das Tao Yoga von Mantak Chia.

 

Qigong-Ausbildung für ZPP-Zertifizierung

Auch wer sich für eine "reine Qigong-Ausbildung" interessiert - also nicht kombiniert mit Tai-Chi-Ausbildung - ist bei DTB-Schulen richtig.

Taijiquan-Ausbildung für ZPP-Zertifizierung

Wer sich für eine "reine Taijiquan-Ausbildung" interessiert - also nicht kombiniert mit Qigong-Ausbildung - ist bei DTB-Schulen richtig.

"Qigong / Taijiquan für Kinder und Jugendliche"

In Tübingen, Ulm und Dietenheim wurden bereits früh spezielle Programme für Kinder und Jugendliche konzipiert. Sie werden in DTB-Schulen bundesweit angeboten. Viele der Qigong-Sequenzen lassen sich auf spielerisch-kreative Art vermitteln. Einige der Übungen fördern Motorik und Koordination während andere Konzentration und Entspannung verbessern sollen. Auch spezielle Formate für Antiaggressionstraining wurden entwickelt.

"Selbstbehauptung und Gewaltprävention"!

Vom Arbeitskreis wurden auch Tai-Chi-Qigong-Konzepte für Selbstbehauptung und Gewaltprävention entwickelt. Dies ist gerade für Mädchen und junge Frauen ein ernstzunehmendes und oft tabuisiertes Thema. Im Mittelpunkt stehen dabei u. a. Rollenspiele. Durch Angebote im Bereich Selbstbehauptung soll das Vertrauen der Mädchen in ihre physische und psychische Stärke gestärkt werden.


Raumsuche

Räumlichkeiten und (gemeinnützige) Kooperationspartner für zusätzliche Seminare an Wochenenden gesucht: Ulm, Tübingen Heilbronn, Ludwigsburg, Esslingen am Neckar, Metzingen, Reutlingen, Böblingen, Sindelfingen, Nürtingen, Waiblingen, Göppingen, Pforzheim, Heidenheim an der Brenz, Ravensburg, Dietenheim.

 

Angeschlossene regionale Netzwerk-Gruppen für Gesundheitsbildung und Selbsthilfegruppen

 

Lehrerausbildung Tai Chi (Taijiquan) Qigong Baden-Württemberg Ulm, Tübingen, Dietenheim