Standards für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) in Deutschland
Wer sich beruflich weiterbilden möchte mit Qigong oder Tai Chi (Taijiquan) sah sich früher einem Flickenteppich unterschiedlicher Standards gegenüber. Dies hat sich im Laufe der Jahre stetig verbessert - einerseits durch mutige Reformen der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) und andererseits durch Verbände wie dem DTB (Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev). Hier berichtet DTB-Geschäftsführer Dr. Stephan Langhoff über wissenswerte Details. Der DTB-Chefausbilder war Jahrzehntelang tätig als Fachberater für Mitarbeitende der Krankenkasssen und ihrer Verbände.
Update: ZPP-Module des DTB schaffen mehr Einheitlichkeit
Im Bemühen um mehr Einheitlichkeit der Qualitätskontrolle für chinesische Gesundheitsübungen in Deutschland setzt der DTB mit seinem Konzept der "ZPP-Module" richtungweisende Zeichen. Sie sind der perfekte Hebel für erfolgreiche Krankenkassen-Zulassung. Und mehr noch: Dieses "Multifunktionswerkzeug" ermöglicht Anrechnungen. Etwaige "ZPP-Module" in DDQT-Schulen stehen dazu in keinerlei Beziehung. Mehr dazu unten.
Seit der Gründung der ZPP im Jahre 2014 hat sich die Qualität der Kursangebote für Versicherte der Krankenkassen erheblich verbessert. DTB-Recherchen belegen eine höhere Qualifizierung der Kursleiter und ein entsprechend erhöhtes Niveau des Unterrichts sowie der Vor- und Nachbereitung. Erkennbar ist dies z. B. durch Stundenverlaufspläne und Teilnehmer-Handouts. Die nach mehrere Stufen 2023 etablierte Ebene ist am "Erasmus-Programm" ausgerichtet, fördert Berufliche Bildung, nutzt ECTS-Credits und ist in eine sechsteilige Modul-Systematik gegliedert. Für die dem DTB-Dachverband angeschlossenen Organisationen ist damit ein wichtiges Etappenziel erreicht.
Zeitgemäße Qualitätskontrolle für Berufliche Weiterbildung
Angesichts
der stetig steigenden Zahl von Trägern des DTB-Qualitätssiegels
"Geprüfter Lehrer DTB" stellt sich vielen Praktizierenden des Tai Chi
(Taijiquan) und Qigong die Frage nach der Wertigkeit solcher Labels
allgemein und zur Abgrenzung des in Design und Absicht nicht gerade unähnlichen
"DDQT-Gütesiegels". Das DTB-Siegel erfüllt seine Zielsetzung eines
"Szene-Korrektivs" nach der Neu-Ausrichtung von Vdek, GKV und ZPP besser
als jemals zuvor. Im Zuge der Kehrtwende des Vdek gibt die ZPP (Zentrale
Prüfstelle Prävention) für die Präventionsmaßnahmen der Krankenkassen
Leitlinien vor, die mit dem traditionellen "Qi-Erklärungsmodell" vieler Anbieter-Organisationen
nicht mehr viel gemein haben. Künftig gelten wissenschaftliche Kriterien mehr
als Szene-Standards, DDQT-Ausbildungsleitlinien und Lobby-Gütesiegel. Aus der Perspektive
des "Scoring-Modells" entspricht dieser neue Maßstab für Qualität exakt
der DTB-Arbeitsweise des ideologie-freien Faktenchecks. Quelle:
FAQ: DDQT-Gütesiegel, ZPP, Krankenkassen.
Qigong-Ausbildung für Krankenkassen-Zulassung
Mit dem jüngsten Leitfaden-Update haben Vdek / GKV / ZPP einen wertvollen Beitrag geleistet zu einem modernen Lehrerprofil. Nun müssen Szene-Organisationen ihre ZPP-Zertifizierungen für Qigong und Taijiquan anpassen. Gefordert werden nun drei Kompetenzbereiche mit sechs Modulen, in denen Lehrinhalte und Lernziele definiert sind. Der DTB, der TCDD und der QDD begrüßen diese neue Stufe der Qualitätskontrolle ausdrücklich und weisen auf die zahlreichen Gemeinsamkeiten mit ihrem wissenschaftlichen Ansatz des Lernen und Lehrens hin.
Klar geäußert hat sich der Leitfaden zur TCM (Traditionelle
Chinesischer Medizin). Es ist bemerkenswert ist, dass tiefergehende
Kenntnisse in TCM für eine Qigong-Anerkennung nicht gefordert werden.
Damit setzt sich die ZPP mit ihrer Auszeichnung "Deutscher Standard
Prävention" klar ab von Szene-Siegeln - sie sind für den Prüfprozess
nicht maßgeblich. Auch die dem DTB angeschlossenen Institutionen lehnen
das weitverbreitete "Qi-Erklärungsmodell" mit den fünf Wandlungsphasen
und der Meridianlehre ab - es ist vorwissenschaftlich und nicht
verifizierbar.
Dennoch gilt die TCM in der Qigong-Szene als "Heiliger Gral". Man kann das so zusammenfassen: Die TCM zielt auf Einheit von Körperlichem und Geistig-Seelischem. Die Übepraxis verbessert den Fluss der Qi-Lebensenergie durch Stimulation des den Körper durchziehenden Meridian-Netzwerks "Jingluo (Kanal-System)". In der TCM bezieht man sich hier auf zwölf Meridiane, denen unterschiedliche Organe und Qualitäten zugewiesen werden. Die Übepraxis fördert die Selbstheilung und löst Blockaden. Es gibt Techniken für Statik und für harmonische Bewegung. Eingebettet ist die TCM in die DAO-Philosophie des steten Wandels
Update: Erweiterte ZPP-Prüfverfahren
Es sind nun wichtige Änderungen festgeschrieben. Im Zuge der "ZPP-Akademisierung" bilden ECTS-Credits in der Modul-Systematik für Präventionskurse nun die entscheidende Rolle. Waren es zuvor primär die Stundenverlaufspläne für klar strukturierten Unterricht, so wurde dies nun skaliert durch eine wissenschaftliche fundierte Modularisierung.
Der neue Maßstab für Qualität entspricht exakt der DTB-Arbeitsweise seines "Scoring-Modells". Die "ZPP-Kehrtwende" schafft neben Transparenz und Teilnehmerschutz auch einen Zuwachs an Vergleichbarkeit zwischen DTB-Schulen einerseits und den nun vereinheitlichten Anforderungen der Taiji-Qigong-Szene. Im Modul-Netzwerk des DTB-Dachverbands engagieren sich hoch-qualifierte Fachleute des wissenschaftlichen Beirats, um die Qualitätssicherung kontinuierlich weiter zu optimieren. Dies geschieht in enger Abstimmung mit dem Vdek und den Kollegen angeschlossener Institute.
Bei desem Update geht es um wissenswerte Neuerungen und Hintergründe zur ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) und zum 2023 geänderten Leitfaden Prävention. Den Kern bilden die vom DTB eingeführten "ZPP-Module". Sie stehen in keinem Zusammenhang mit den "ZPP-Modulen" des DDQT für Schulungsangebote bzw. "Zusatz-Module", "erweiterte Gütesiegel" oder "Zusatz-Qualifikationen". ZPP / Vdek nutzen jetzt Scoring-Modelle ähnlich dem des DTB-Dachverbands.
ZPP-Module des DTB steigern Transparenz und Vergleichbarkeit
ZPP-Module sind der perfekte Hebel für erfolgreiche Krankenkassen-Zulassung. Das "Multifunktionswerkzeug" kann Anrechnungen erleichtern. Daher spielen "ZPP-Module" in DTB-Schulen eine prominente Rolle. Der Begriff und das Konzept basieren auf der Modul-Definition im "Beispielhaften Curriculum" von Vdek / ZPP. Quelle: ZPP-Module, DTB-Terminologie, ZPP-Prüfverfahren / Zertifizierung.
ZPP-Module in Lehrer-Ausbildungen für Qigong und Taijiquan
Der geänderte Leitfaden Prävention hat vielfältige Konsequenzen auf Kursangebote gemäß § 20 Abs. 2 SGB V - sowohl für die Teilnehmenden als auch für künftige Kursleitende. Letztere benötigen nun weitaus umfangreichere Kompetenzen. Hier kommen die "ZPP-Module" des DTB-Spitzenverbands ins Spiel, dem auch der QDD angehört. DTB-Schulen definieren "ZPP-Module" als Voraussetzung für ZPP-Prüfverfahren. Die neuartige Modul-Konzeption für Kassen-Ausbildungen bildet hierbei die übergreifende Systematik.
ZPP / Vdek benutzen den Begriff "ZPP-Modul" nicht - auch nicht in ihrem für die Fachorganisationen erstellten Muster-Curriculum mit den nun vorgeschriebenen ECTS-Credits. Deren Mindeststandards orientieren sich am europäischen Erasmus-Programm, das lebenslanges Lernen fördern soll. Es unterstützt berufliche, schulische und persönliche Entwicklung.
Der DDQT, ZPP-Module, Zusatzqualifikation ZPP
Der DTB-Dachverband grenzt sich ab von der DDQT-Interessenvertretung und ihren Schulen - er steht zu ihnen in keinerlei Zusammenhang. Die Bezeichnung "ZPP-Modul" auf der DDQT-Homepage (Stand 8.2025) bezieht sich auf DDQT-Leitlinien / DDQT-Referenten und "Zusatzqualifikation-ZPP". Sie entspricht nicht der DTB-Definition (s. ZPP-Module DDQT). Mehr zur Integration der Stundenbilder hier: ZPP-Module DDQT, BVTQ-Netzwerk, Qigong-Gesellschaft, Qigong-Fachgesellschaft. Weitere Dokus und Zitate hier: ZPP-Module DDQT, BVTQ-Netzwerk, Qigong-Gesellschaft, Qigong-Fachgesellschaft.
ZPP-Module, DDQT, BVTQ-Netzwerk, Qigong-Gesellschaft
Durch die nun gültige "Modularisierung" von Vdek / ZPP sind die im geänderten Leitfaden Prävention nicht länger gelisteten "Fachorganisationen" der Szene in ihrer Reputation weit zurückgeworfen - sowohl nach innen als auch in ihrer Außenwirkung. Doch bereits vorher galt das "Qi-Erklärungsmodell" vielen Experten eher als "Ratgeber-Niveau" denn als ausreichend für Krankenkassen-Kurse. Kollegialer Austausch, Internet-Recherchen und Beiträge in den Socialmedia zeigen klar, was "Spini-Doktoren" in Szene-Kreisen umtreibt und wie sie sich gegenüber anderen Anbietern verhalten. Dies ist auch der Öffentlichkeit nicht entgangen - und sicher auch nicht ZPP und Vdek.
DDQT-Gütesiegel, ZPP-Module, Krankenkassen
Zu den Anfragen an den Tai-Chi-Qigong-Spitzenverband DTB ev zählen Anfragen zur Erwähnung der "ZPP-Module" auf der DDQT-Homepage. Grund genug, sich einmal detaillierter mit "DDQT-Qualitätsmanagement" zu befassen. Gerade in der Weiterbildung kann mangelnde Anerkennung von Zertifikaten zu Problemen führen. Institutionen sollte man daher nicht verwechseln.
Letztlich betrifft die "neue ZPP-Ära" mit sechs Modulen und drei Kompetenzbereichen auch das "DDQT-Gütesiegel" bzw das "Erweiterte Gütesiegel" - seit Einführung der zpp-eigenen Vorgaben sind Verbandssiegel ja nicht mehr per se maßgeblich für das Anbieten von Tai-Chi-Qigong-Kursen für Versicherte der Krankenkassen. Das Gütesiegel soll Lt. DDQT-Homepage für Kunden und Vertragspartner seine hochwertige Ausbildung sowie die kontinuierliche Fortbildung seiner Lehrenden (KursleiterInnen, LehrerInnen und AusbilderInnen) transparent und eindeutig dokumentieren.
Doch es ist eine Binsenweisheit: Dieses Vorhaben mag zwar gut gemeint sein, aber Fakt ist: DDQT-Gütesiegel und ZPP-Prüfverfahren haben nichts miteinander zu tun. Ganz im Gegenteil meinen viele: Die Auszeichnung "Deutscher Standard Prävention" ist der zeitgemäße Gegenentwurf zu den früheren Szene-Standards mit ihrem Hang zur Qi-Esoterik. Indirekt bestätigt dies der DDQT selbst mit seinem Service-Angebot, für das Verfahren der ZPP-Anerkennung Vorlagen für Stundenbilder bereitzustellen. Selbst DDQT-Mitglieder bescheinigen ihrem Dachverband unzureichende Glaubwürdigkeit (s . Nils Klug: Tai Chi, Pushhands, DDQT, ZPP).
Lobby-Organisationen verfolgen anders gelagerte Interessen als die Taijiquan-Qigong-Bundesvereinigung DTB. Die Standards und Richtlinien sind nicht vergleichbar, auch falls Logos und Formulierungen ähnlich klingen. Das Gütesiegel des DDQT wird von Schulen des viel älteren DTB ev nicht angerechnet für Aus- und Fortbildung von Lehrenden (s. die FAQ zum DDQT-Gütesiegel und ZPP). Gleichwohl hilft der DTB-Dachverband DDQT-Mitgliedern gern mit Rat und Tat, falls es zu Problemen kommen sollte - etwa durch den jetzt erfolgten Austritt der wichtigsten Gründungsmitglieder Netzwerk und Qigong-Gesellschaft. Empfohlen werden u. a. Nachschulungen.
Qualitätssicherung im Tai Chi (Taijiquan) und Qigong - Standards deutscher Verbände
Über die letzten Jahrzehnte läßt sich ein bundesweiter Trend beobachten, den man als "externes Qualitätsmanagement" bezeichnen könnte: Gütesiegel werden auf einen objektiven Prüfstand gestellt. Institutionen lassen ihre Dozenten von unabhängigen Dritten auf Qualitätsstandards hin prüfen, zertifizieren und damit erkennbar auszeichnen. Eine Vorreiterrolle spielte dabei die "Qualitätsgemeinschaft Tai Chi Zentrum", denn sie setzte schon ab 1994 auf die Überprüfung hinsichtlich Transparenz und Teilnehmerschutz in der Weiterbildung. href="http://www.qigong-taijiquan.org/qualitaetssicherung.htm" title="http://www.qigong-taijiquan.org/qualitaetssicherung.htm"> Qualitätssicherung Qigong Taijiquan: Gütesiegel vs Qualitätssiegel.
Dies wurde damals zwar als Novum von vielen begrüßt aber in der "Szene" fremdelt man bis heute mit mit dem doch so nötigen ideologie-freien Faktencheck. Hier orientiert man sich lieber an Weltanschauungen chinesischer Lehrmeister. Diese "Quasi-Religiosität" ist jedoch oft einseitig ausgerichtet an esoterischem Erbe. Häufig leiden in diesem Spannungsfeld Transparenz und Vergleichbarkeit erheblich. Auch durch Spaltungen und Austritte aus Verbänden kann es in der Szene zu unvorhergesehenen Problemen für "Gütesiegel-Träger" kommen. Immer wieder erreichen Anfragen den Zentralverband DTB mit der Bitte um Hilfestellung bei Anerkennungen.
Dachverband bietet Qualitätsmanagement für Qigong und Taijiquan mit bundesweiten Standards
Maßnahmen im Bereich der Aus- und Fortbildung zur Qualitätskontrolle sind vielfältig und oft nur schwer vergleichbar. Wer z. B. Entspannungskurse mit Qigong oder Tai Chi Chuan für Krankenkassen leiten möchte und eine Ausbildung sucht, sollte sich im Vorwege genau über die Bedingungen der ZPP-Zulassung informieren - traditioneller Ballast der Szene-Schulen reicht heutzutage nicht mehr aus.
Experten geben u. a. folgenden Tipp: "Achten Sie bei der Auswahl Ihres Ausbilders darauf, ob er Verbandsmitglied ist!" Es lohnt sich, diese Insider-Empfehlung zu beherzigen, denn Anbieter ist nicht gleich Anbieter: Die Taiji-Qigong-Szene ist in zahlreiche Organisationen und Gruppierungen aufgesplittert.
Doch was sagt eine Verbandsmitgliedschaft über Qualität aus und was ist der Nutzen für den Verbraucher? Und wie kann man Gütesiegel auf ihren Wert hin einschätzen? Dies läßt sich auf dem intransparenten Anbieter-Markt nur durch detaillierte Analysen klären.
Qualitätssiegel für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) in Deutschland
Die interessierte Öffentlichkeit benötigt für Transparenz und Verbraucherschutz Kriterien für Vergleichbarkeit. Gerade für chinesische Heilmethoden und Entspannungskurse mit Qigong und Tai Chi (Taijiquan) ist die Lage in Deutschland immer noch sehr unübersichtlich - es gibt ja keinen "TÜV", der hier entsprechende Verfahren durchsetzen könnte.
Der DTB-Dachverband rät Institutionen, Schulen und Lehrern davon ab, Angebote mit "Gütesiegel" auszuzeichnen und empfiehlt stattdessen die Kennzeichnung mit "Qualitätssiegel". Dies kann zu Synergien führen durch die Kombination interner Standards der Dachorganisation und externer Überprüfung unabhänger Dritter.
Was man wissen sollte: Hinter nationalen oder internationalen Gütesiegeln stehen oft Vereinigungen mit einem Qualitätsmanagement, das nicht für eine DTB-Mitgliedschaft qualifiziert. Siehe dazu die Argumentation hier: Qualitätssicherung: Gütesiegel / Qualitätssiegel für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) in Deutschland.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben chinesische Familiendynastien zahlreiche Organisationen gegründet, deren Qualitätsmanagement an den traditionellen chinesischen Wushu-Moralkodex angelehnt ist. Vieles hat einen quasi-religiösen Touch und erweist sich als unvereinbar mit den Werten westlicher Erwachsenenbildung. Siehe dazu auch weitere Fragen zur Qualitätskontrolle hier: Qualitätssicherung: Gütesiegel / Qualitätssiegel für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) in Deutschland.
Leitlinien / Standards / Gütesiegel
Leitlinien in der bundesweiten Qigong-Ausbildung wurden 1988 von der Qualitätsgemeinschaft Tai Chi Zentrum erstmalig erstellt und laufend an die Entwicklungen angepasst. Diese Erarbeitung umfasst auch Teilnehmerschutz-Kriterien. Ein Ausschuss begleitet die Weiterentwicklung kontinuierlich durch Einarbeitung von Grundlagenforschung und klinischen Studien. Dieses Jahr wurde zudem ein wissenschaftlicher Beirat eingerichtet.
Qigong-Treffen: Qualifizierte Lehrer treffen sich zum gemeinsamen Training, besprechen neue Übungen und diskutieren Leitlinien. Dieser Gedankenaustausch während der Intensiv-Wochen findet stets ein reges Interesse. Beteiligt sind auch die Qigong-Arbeitskreise für allgemeine Leitlinien. Termine, Themen: Qi Gong Dachverband Treffen.
Qigong Netzwerk Qigong Europa
Interessierte Netzwerker aus Qigong-Netzwerken in ganz Europa vernetzen sich zunehmend auf Video-Plattformen wie Youtube. Längst ist Youtube zum größten Qigong-Netzwerk avanciert (Quelle Netzwerk-Europa: Qigong Netzwerk).
Diskussion der Leitlinien für Qualität und Teilnehmerschutz
Standards/ Leitlinien/ Richtlinien für Taijiquan werden in Deutschland seit 1988 in der Qualitätsgemeinschaft TAI CHI ZENTRUM entwickelt. In Zusammenarbeit mit chinesischen Lehrmeistern, Krankenkassen, Betrieben und namhaften Institutionen der Weiterbildung werden seitdem die Kriterien kontinuierlich im Dt. Taichi-Bund weiterentwickelt. Die Sektion Qigong-Dachverband wird auch nach der Gründung eines eigenständigen Qigong-Dachverbandes die bundesweiten Standards für Ausbildung und Teilnehmerschutz der Qualitätsgemeinschaft TAI CHI ZENTRUM beibehalten.
Qigong Forum Deutschland
Trainer / Organe / Vereine jetzt im Qigong-Forum. (Dort auch Passwort-geschützter Login-Bereich).
Qigong-Portal
FaFachfortbildungen Lizenzverlängerungen, Leitlinien, Vorträge der Qi Gong Arbeitskreise im Projekt Qi Gong Dachverband. Neues Projekt Qi Gong Dachverband: Qi Gong Portal bietet Überblick über Service-Anbieter mit Qualitätssiegel.
Chinesisches Yoga - Lehrer-Ausbildung im QDD-Dachverband
Der QDD (Qigong-Dachverband Deutschland ev) ist Gründungsmitglied des DTB-Zentralverbands (Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev). Zusammen mit weiteren Partner-Organisationen wird in Aus- und Fortbildungen die Qigong-Sparte gleichgesetzt mit der Bezeichnung "Chinesisches Yoga". Dies fördert zum einen die Einheitlichkeit von Qualitätsstandards und betont die engen Verbindungen zu dem aus Indien stammendem Yoga. Weiterlesen Ausbildung Chinesisches Yoga.
Lesetipp: ZPP-Anerkennung für Pushing Hands
In dem aktuellen Bericht von Olaf geht es um die erfolgreiche ZPP-Zulassung von krankenkassen-geförderten Kursen mit Partnerübungen. Beschrieben wird, wie der DTB-Dachverband und sein zentrales Bildungsinstitut, das "Tai Chi Zentrum Hamburg" dieses Vorhaben umsetzte. Gerade zu Corona-Zeiten rückt die Resilienz-Thematik ja bei vielen Menschen in den Fokus. Die Kombination von stabiler Verwurzelung und Flexibilität hat ja einen besonderen Charme, den Solo-Formen nicht bieten können. Der ZPP-AK Hannover erstellte für dieses "Präventionsprogramm der ganz besonderen Art" die Stundenverlaufspläne und die Kursleiter-Manuale. Künftig kann nun jeder Tai-Chi-Lehrer in ganz Deutschland eine DTB-Konzept-Einweisung beantragen. p>
Die nötigen Skripte sind kostenlos downloadbar und wurden ergänzt durch hilfreiche audiovisuelle Materialien zum Freien Push Hands / Free Pushing Hands. Bei diesen dynamischeren Varianten sind Timing, Lockerheit und Stabilität noch wichtiger als bei den festgelegten Mustern der Basis-Stufen. Der betreffende ZPP-Arbeitskreis plante bereits vor Corona ein Krankenkassen-Programm. Die spannende Frage war, ob die "ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention") zustimmen würde. Beflügelt von der positiven Prognose des DTB-Vorstands Dr. Langhoff machten sich mein Kollege Bernd und ich uns ans Werk. Quelle: ZPP-Zulassung Pushhands Tuishou.
Bundesweite Öffentlichkeitsarbeit für Qualitätskriterien durch die Qualitätsgemeinschaft im Verband |
![]() |
Es wird fachgerechte Öffentlichkeitsarbeit betrieben und das bundesdeutsche Qualitätssiegel als Wegweiser für Service und Qualität bekannt gemacht. Die Gesundheitsprogramme tragen begehrte Auszeichnungen und werden in der Fachpresse immer wieder veröffentlicht. Als kompetenter Ansprechpartner für Qigong und Taijiquan wird das Institut bundesweit in Presse und TV zitiert und empfohlen - bislang ca. 700 mal, u. a. von 15 Krankenkassen und Betriebskrankenkassen, Bertelsmann, Dt. Sportstudioverband, Heilpraktikerverbänden, GEO-WISSEN, STIFTUNG WARENTEST sowie „KRANKENGYMNASTIK“. Fernsehen und Rundfunk berichteten ebenfalls. Sektion Qigong-Dachverband im Dt. Taichi-Bund. Das "chinesische Schattenboxen" entstammt dem Daoismus und dient der Entwicklung innerer Kraft. Es umfaßt traditionell so unterschiedliche Bereiche wie Kampfkunst, Meditation und Gesundheit. Gerade unter Praktizierenden des "Yang-Chengfu-Tai-Chi" entwickelt sich ein zunehmendes Unbehagen, denn esoterisch-spirituelle Folklore, "gefühlte Fakten" und kommerzielle Interessen verdrängen zunehmend seriöse Aufklärung. Dies gilt insbesondere für die Lehrerausbildung. Diese Entwicklung haben unter verantwortungsbewußten Lehrern den Wunsch nach einem "TAI-CHI-TÜV" wachsen lassen. Vielleicht ist das vereinte Faktenfinder-Korrektiv von TCZ und DTB ein erster Schritt in diese Richtung. Quelle: Yang Chengfu Tai Chi Center. |
"Qigong-Szene"
|
"Qigong-Szene"
|