Kassen-Standards für ZPP-Zertifizierung von Taijiquan-Qigong-Lehrerausbildungen

Hier berichtet DTB-Chefausbilder Dr. Stephan Langhoff über die jüngsten Updates der Kassen-Zulassung gemäß § 20 SGB V. Der promovierte Philologe kann dabei zurückblicken auf jahrzehntelange Tätigkeit als Fachberater für Krankenkassen und ihre Verbände (BKK-Bundesverband, Landesverband Nord, BKK-Hamburg, AOK, BARMER, DAK, HEK, KKH, TK u. a.).

Dabei setzt sich der Wissenschaftler stets ein für ein modernes westliches Lehrerprofil. Bestens vertraut mit den "Qi-Erklärungsmodellen" der Taiji-Qigong-Szene rät er ab von Lehrenden, die solche traditionell-esoterische Lehr-Konzepte nutzen. Daher ist die jüngste Leitfaden-Änderung ganz in seinem Sinne. Nun basieren auch die Krankenkassen auf einem "Scoring-Modell" ähnlich dem der DTB-Schulen.

Mit naturwissenschaftlich-medizischen Kriterien und "ECTS-Credits" ist der geänderte Leitfaden Präventiion nun europäisch ausgerichtet am "Erasmus-Programm" für lebenslanges Lernen. Nicht mehr anerkannt werden verbands-interne Ausbildungsleitlinien der Taijiquan-Qigong-Szene. mit ihren Lobby-Organisationen, Heilslehren und chinesischen Familien-Dynastien.

Das langjährige DTB-Leuchtturmprojekt "Standards statt Szene" hat durch den Meinungsumschwung von Vdek / GKV / ZPP eine großartige Stärkung erfahren - sowohl nach innen als auch nach außen. Damit ist ein neuer Meilenstein erreicht für Transparenz und Teilnehmerschutz. In besonderem Maße profitieren davon Einrichtungen der Kommunalen Gesundheitsförderung wie z. B. VHS, Sportvereine und Familienbildungsstätten.

ZPP-Zulassung für Qigong / ZPP-Zulassung für Tai Chi Chuan

Die Themen "ZPP-Zulassung Qigong" und "ZPP-Zulassung Tai Chi (Taijiquan)" unterliegen stetigen Veränderungen. Wer sich mit Qualitätssicherung auskennt, weiß, dass die Kriterienkataloge ständig nachgeschärft und verfeinert werden. Anfragen an den DTB-Spitzenverband zeugen von viel Unsicherheit darüber, welche Vorgaben zu welchem Zeitpunkt und für wen gelten.

Wer Kurse anbieten möchte, von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. kann diese bei der ZPP anmelden. Dafür muss er fachliche Qualifikationen nachweisen und Kurskonzepte erstellen. Die Vorgaben dafür haben sich über die Jahre entscheidend gewandelt. Die ZPP prüft die Anträge und vergibt das Zertifikat "Deutscher Standard Prävention". Das Prozedere hat sich stark vereinfacht.

Kassen-Zulassung / ZPP-Zertifizierung von Tai Chi und Qigong nach modernen Kriterien

Im Auftrag der Krankenkassen zertifiziert die ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) als offizielle Prüfinstanz seit 2014 Kursleitende für Präventionsmaßnahmen für die Versicherten. Die Mindeststandards wurden über die Jahre immer stringenter und besser angepasst an westliche Normen der Gesundheitsbildung. Profitiert haben davon u. a. Einrichtungen der Kommunalen Gesundheitsförderung wie Volkshochschulen, Sportvereine und Familienbildungsstätten. Auch Online-Kurse nahmen rasant zu.

Eine längst überfällige Kehrtwende ist damit vollzogen. Informieren Sie sich hier über die Hintergründe, die Vorgeschichte und die künftigen Konsequenzen. In Kürze folgen Diskussionen und Forumsbeiträge über die spannende Frage, ob Szene-Spin-Doktoren mit "Cancel-Culture" und zweifelhaften Medien-Aufrufen nicht selbst beigetragen haben könnten zum Meinungsumschwung bei Vdek und GKV.

Lehrer-Ausbildung mit ZPP-Modulen gemäß neuem ECTS-System

Seit Jahrzehnten werden Übungen des Qigong und Tai Chi Chuan von Krankenkassen erfolgreich eingesetzt für die Gesundheitsvorsorge ihrer Versicherten. Vorreiter war damals die "QUALITÄTSGEMEINSCHAFT TAI CHI ZENTRUM", die erste Leitlinien für die Qualität in enger Absprache mit Krankenkassen und ihren Verbänden entwickelte und für unterschiedlichste Zielgruppen-Programme umsetzte. Dazu gehören u. a. Frauen-Fitness, Senioren-Programme und Betriebliche Prävention. Schwerpunkte bilden neben Stressabbau / Entspannung auch Funktionale Anatomie und Faszien-Training.

Im Laufe der Zeit wurden die Maßnahmen in kontinuierlichen Verbesserungsprozessen immer passgerechter an die Gegebenheiten und Bedürfnisse der Teilnehmenden angepaßt. Verbraucherschutz und Transparenz war dabei ein wichtiger Kernpunkt u. a. zur Abgrenzung zu sekten-artigen Organisationen mit ihren "Qi-Erklärungsmodellen". Hierbei spielte Dr. Langhoff mit seinem Ansatz des "Richtig Lernen und Lehrens" eine zeitrale Rolle. Mit dem Umdenken in Vdek / ZPP ist sein Projekt "Standards statt Szene" einen ganz grundlegenden Schritt vorangekommen.

Der QDD e. V. arbeitet eng mit Dr. Langhoff und der erwähnten Qualitätsgemeinschaft zusammen. Zudem bestehen Kooperationen mit dem "Tai Chi Dachverband Deutschland (TCDD ev)" und dem Zentralverband "Dt. Taichi-Bund (DTB ev). Diese Vernetzung macht den Verband zu einem Garanten von wissenschaftlicher Objektivität in einer Szene-Subkultur, die geprägt ist von schwärmerischer Esoterik-Beliebigkeit ohne jede Sorgfaltspflicht den Fakten gegenüber.

Diese QDD-Vernetzung ist heute bundesweit etabliert - und sie kam dem Verband auch kürzlich gut zustatten, als der GKV-Spitzenverband in ihrem neuen Leitfaden Prävention wesentliche Verschärfungen für Lehrer-Qualifizierung einführte. Der QDD e. V. und seine Partnerorganisationen konnten rasch und professionell reagieren und die neuen Vdek-Anforderungen durch Konzeption von Zusatzmodulen umsetzen. Diese sechs "ZPP-Module" wurden vom DTB-Zentralverband entwickelt. Sie bilden den Königsweg zur ZPP-Zulassung und stehen allen Leitenden von Krankenkassen-Präventionskursen zur Verfügung.

Die für diese neuen ZPP-Module konzipierten ZPP-Stundenbilder reflektieren die künftigen Anforderungen im Bereich Schulmedizin, Pathologie und Traditionelle Chinesische Medizin TCM. Wer eine Lehrerausbildung für Krankenkassen-Kurse anstrebt, sollte nach den offiziellen Richtlinien lernen, denn nur so ist eine ZPP-Zulassung erfolgreich. Der erste Schritt dahin ist die Ausbildung zur "Lehrer-Stufe". Infos künftig auf der gemeinen Zentral-Domain der Tai-Chi-Qigong-Verbände .


Qigong-Ausbildung für Krankenkassen-Zulassung

Was der QDD besonders begrüßt: Nun müssen Szene-Organisationen ihre ZPP-Ausbildungsgänge für Qigong anpassen. Gefordert werden nun drei Kompetenzbereiche mit sechs Modulen, in denen Lehrinhalte, Lernziele und Rahmenbedingungen verbindlich definiert sind. Der DTB, der TCDD und der QDD begrüßen diese neue Stufe der Qualitätskontrolle ausdrücklich als "Kehrtwende". Sie betonen die zahlreichen Gemeinsamkeiten mit ihrem wissenschaftlichen Ansatz des Lernen und Lehrens (Scoring-Modell).

Im neuen  Leitfaden finden sich auch Hinweise zur TCM (Traditionelle Chinesischer Medizin). Es ist bemerkenswert ist, dass tiefergehende TCM-Kenntnisse für eine Qigong-Anerkennung nicht gefordert werden. Damit setzt sich die ZPP erstmalig klar ab von "Szene-Standards" mit Themen wie fünf Wandlungsphasen und Meridianlehre - sie sind vorwissenschaftlich und nicht verifizierbar. Dies ist ganz im Sinne des QDD.

Dennoch gilt die TCM in der Qigong-Szene als "Heiliger Gral". Man kann diese östlich-traditionelle Kultur so zusammenfassen: Die TCM zielt auf Einheit von Körperlichem und Geistig-Seelischem. Die Übepraxis verbessert den Fluss der Qi-Lebensenergie durch Stimulation des den Körper durchziehenden Meridian-Netzwerks "Jingluo (Kanal-System)". In der TCM bezieht man sich hier auf zwölf Meridiane, denen unterschiedliche Organe und Qualitäten zugewiesen werden. Die Übepraxis fördert die Selbstheilung und löst Blockaden. Es gibt Techniken für Statik und für harmonische Bewegung. Eingebettet ist die TCM in die DAO-Philosophie des steten Wandels.


ZPP-Module, DDQT, BVTQ-Netzwerk, Qigong-Gesellschaft

Durch den Umschwung von Vdek / ZPP sind die im Leitfaden Prävention nun nicht mehr gelisteten "Fachorganisationen" der Szene in ihrer Reputation und Sichtbarkeit weit zurückgeworfen. Der DTB hatte lange darauf hingearbeitet. Schon immer galten ihm "Qi-Erklärungsmodelle" eher als "Ratgeber-Niveau" denn als wissenschaftlich-professionelle Expertise. Kollegialer Austausch, Internet-Recherchen und Beiträge in den Socialmedia geben tiefe Einblicke in das, was in Szene-Kreisen Standard ist und wie sich ihre "Spin-Doktoren" verhalten. Dies ist auch der Öffentlichkeit und Institutionen wie ZPP und Vdek nicht entgangen.

Die Krankenkassen setzen sich mit ihrer Auszeichnung "Deutscher Standard Prävention" nun klar ab von Szene-Ausbildungsleitlinien ab. DDQT-Gütesiegel, BVTQ-Qualitätssiegel und andere spielen ja für den Prüfprozess der ZPP keine Rolle. Dies wiederum steigert die Wichtigkeit der ZPP-Module des DTB. Sie sind definiert als die Gesamtheit aller Voraussetzungen für ein erfolgreiches ZPP-Prüfprozedere. Es sind alle Kompetenzen, die ein Kursleiter benötigt, um einen finanziell geförderten Präventionskurs anzubieten.

Die sechs Module gliedern sich in drei Fachkompetenzbereiche des "Beispielhaften Curriculum" von Vdek / ZPP, das den Fachorganisationen zur Verfügung gestellt wurde. Darin enthalten ist auch die offizielle Modul-Definition für Ausbildungen für Kassen-Kursangebote. Wohl die wichtigste Besonderheit der ZPP-Module ist, dass der DTB sie als staatlich anerkannten Bildungsurlaub durchführt, bei dem die gesamte Modul-Systematik im Kontext statt einzelner Bausteine vermittelt wird.

Hinweis: ZPP-Module, wie sie auf der DDQT-Homepage erwähnt sind (Stand 0-2025) stehen zu den ZPP-Modulen der Qualitätsgemeinschaft TAI CHI ZENTRUM und ihrer ZPP-Lehrerschmiede in keinerlei Beziehung. DDQT-Schulen sind vom DTB-Verband nicht anerkannt. Weitere Updates, Berichte und Dokus hier: ZPP-Module DDQT, BVTQ-Netzwerk, Qigong-Gesellschaft, Qigong-Fachgesellschaft. Mehr zur Modul-Integration der Stundenbilder hier:  ZPP-Module DDQT, BVTQ-Netzwerk, Qigong-Gesellschaft, Qigong-Fachgesellschaft.


Taijiquan-Qigong-Ausbildungen in Deutschland für ZPP-Zertifizierung

Mit dem jüngsten Leitfaden-Update haben Vdek / GKV / ZPP einen wertvollen Beitrag geleistet zu einem modernen Lehrerprofil - so entsteht nun Schritt-für-Schritt ein zeitgemäßes Lehrerbild nach westlichen Standards und Werten. Siehe auch die neue Subdomain: www.qigong-krankenkassen.qigong-dachverband.org.

Wer eine Lehrerausbildung für chinesische Gesundheitsübungen anstrebt, hat mit diesem Plan eine gute Entscheidung getroffen - und das in mehrfacher Hinsicht. Zum einen kann man mit diesen Künsten etwas Gutes tun für sich selbst und seine Gesundheit und zum anderen kann man auch andere Menschen dazu befähigen! Zudem kann man in der Community viele neue Kontakte knüpfen und sich austauschen.

Wer sich für eine Taijiquan-Qigong-Ausbildung interessiert, möchte meistens auch Kurse anbieten, die von den Krankenkassen gefördert werden. Dies bietet die "ZPP-Lehrerschmiede" des DTB-Dachverbands als Standard - und das mit einer Statistik für Zulassung von 100%. Mehr zu dieser Erfolgsbilanz hier: Taijiquan-Qigong-Ausbildungen in Deutschland ZPP-zertifliziert. S

Qigong-Kurse und die Krankenkassen

Diese Zusammenarbeit wird fortgeführt werden im Qi Gong Dachverband. Die Inhalte der Präventionskurse sind u. a. die Acht Brokat-Übungen Ba Duan Jin und Muskel-Sehnen-Stärkung Yi Jin Jing. Paralleles Projekt im Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. (Quelle Öffentlichkeitsarbeit).

 

Qigong-Themen werden auf Seminaren des Dachverbandes häufig diskutiert. Qi Gong stärkt z. B. die inneren Organe, die Knochen, Sehnen und Muskeln und dient der besseren Verwurzelung. Höhere Qi-Gong-Stufen beinhalten vermehrt spirituelle Aspekte.

Qualitätssicherung: Gütesiegel / Qualitätssiegel für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) in Deutschland

Der DTB-Dachverband rät Institutionen, Schulen und Lehrern davon ab, Angebote mit "Gütesiegel" auszuzeichnen und empfiehlt stattdessen die Kennzeichnung mit "Qualitätssiegel". Dies kann zu Synergien führen durch die Kombination interner Standards der Dachorganisation und externer Überprüfung unabhänger Dritter. Was man wissen sollte: Hinter Gütesiegeln stehen oft Vereinigungen mit einem Qualitätsmanagement, das nicht für eine DTB-Mitgliedschaft qualifiziert.  Siehe dazu die Argumentation hier: Qualitätssicherung: Gütesiegel / Qualitätssiegel für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) in Deutschland.

Taiji-Qigong-Szene - Infos zu Dr. Bölts (Uni Oldenburg) und Dr. Langhoff (DTB-Vorstand)

Diese Arbeitsweise bildet seither ein umfassendes Korrektiv gegen Esoterik, Qi-Welten und Heilslehren der Taiji-Qigong-Szene. Als der Krankenkassen-Verband Vdek 2020 umstellte auf Scoring-Standards, strich er alle Fach-Organisationen der Szene aus dem ZPP-Leitfaden. Dieser mutige, längst überfällige Schritt bedeutet zum einen eine wichtige Bestätigung für den DTB-Ansatz und zum anderen den absoluten Tiefpunkt in der Szene-Reputation. Weiterlesen Taiji-Qigong-Szene.

Stundenbilder für Qigong und Taijiquan

Um mehr Einheitlichkeit zu erreichen und Synergien zu nutzen, ist seit Januar das ZPP-Qualitätsportal freigeschaltet. Ein wichtiges Thema bildet die Einspeisung von Texten und Dokumenten in eine zentrale Online-Datenbank für geförderte Präventionsmaßnahmen in ganz Deutschland. Der Dachverband empfiehlt eine Registrierung in den Bereichen Qigong und Taijiquan, denn danach können Kursanbieter ihre Präventionskurse zertifizieren lassen. Zur Antragstellung sollte man alle notwendigen Unterlagen und Dokumente digital parat haben, da die Logout-Frist nicht allzu lang ist.

Stundenbilder Qigong Taijiquan: Es muss bei der ZPP für jede Kurseinheit eine detaillierte Beschreibung der Inhalte vorliegen - beispielsweise hat ein Kurs einen Umfang und eine Dauer von 10 Kurseinheiten á 75 Minuten. In diesem Fall sind 10 Stundenbilder zu erstellen.)

Qigong und Taijiquan stehen dabei in einem größeren Kontext: Die Krankenkassen sind gesetzlich verpflichtet, die Qualifikation von Kursanbietern sowie Leistungsnachweise zu prüfen. Seit Anfang des Jahres tun dies mehrere große gesetzliche Krankenkassen gemeinsam: Eine zentrale Prüfstelle Prävention untersucht bundesweit Kursangebote hinsichtlich ihrer Qualität. Bezuschusst werden dürfen Präventionskurse nur, wenn die Qualifikationsmerkmale des Anbieters sowie die qualitativen Anforderungen an den Kurs, die sich aus dem Leitfaden Prävention der Krankenkassen ergeben, erfüllt werden.

ZPP: Stundenbilder:

Stundenbilder Qigong Gesellschaft

Stundenbilder DDQT Taijiquan Qigong

Stundenbilder Netzwerk Taijiquan Qigong

Qigong Netzwerk Qigong Europa

Interessierte Netzwerker aus Qigong-Netzwerken in ganz Europa vernetzen sich zunehmend auf Video-Plattformen wie Youtube. Längst ist Youtube zum größten Qigong-Netzwerk avanciert (Quelle Netzwerk-Europa: Qigong Netzwerk).

Qigong Forum Deutschland

Trainer / Organe / Vereine jetzt im Qigong-Forum.(Dort auch Passwort-geschützter Login-Bereich).

DTB: Neue Lehrinhalte für Tuishou mit Fajin und Dalü: Tai Chi Ausbildung Hannover.

 

Qigong / Taijiquan und Gesundheitsförderung der Krankenkassen

Qigong Arbeitskreise

Die Qigong-Arbeitskreise bilden auch den wissenschaftlichen Beirat des Verbandes. Diese Experten stehen allen Interessierten für Auskünfte zur Verfügung. Interessante Themen der Anatomie / Physiologie wurden auf einem Workshop anhand eines Skelettes höchst anschaulich behandelt. Bei solchen Treffen sind auch Mitarbeitende von Krankenkassen des öfteren dabei. Ebenso Ärzte, Physiotherapeuten, Krankenschwestern und Arzthelferinnen.

Dt. Taichi-Bund: Bundesweite Gebührenbeteiligung der Krankenkassen

Die Krankenkassen haben Programme, Konzept, Arbeitsweise, Ausbildung und Preise genau überprüft. Kursgebühren werden bis zu 100% erstattet. Die Kurse der Mitgliedsvereine des Dt. Taichi-Bundes sind von den Spitzenorganisationen der Gesetzlichen Krankenkassen als qualitätsgesicherte Präventionskurse nach § 20 SGB V (Sozialgesetzbuch) zertifiziert. Deren Mitgliedskassen übernehmen bis zu 100 % der Kursgebühren. Zusätzlich bieten zahlreiche Krankenkassen ihren Versicherten Prämien im Rahmen von Bonusprogrammen an, mit denen sie Bonuspunkte für individuelle Aktivitäten zur Gesundheitserhaltung und -förderung vergeben. Nach der Gründung des Qigong-Dachverbandes wird ein Arbeitskreis weitere qualitätsgesicherte Programme für eine entsprechende Krankenkassen-Anerkennung erstellen.

"Qi-Gong-Dachverband"

Web-Tipp: Qigong Arbeitskreise auf wissenschaftlicher Grundlage

Neuer Qigong-Arbeitskreis im Qi Gong Dachverband: Studien zu Tinnitus und Qigong

Leitlinien/ Richtlinien/ Prinzipien der chinesischen Bewegungslehre und Bewegungskunst  . Sektion Qigong-Dachverband im Dt. Taichi-Bund (Vgl. Leitlinien für Taijiquan).


Aktuelles: Das 5 Organe-Qigong

Qigong-Portal > Qigong Krankenkassen

Neues Projekt Qi Gong Dachverband: Qi Gong Portal bietet Überblick über Service-Anbieter mit Qualitätssiegel.

Exkurs:

Krankenkassen-Zertifizierung für Chinesisches Yoga?

ZPP-Anerkennung für Yoga sind bekanntlich recht schwierig - schwerer als ZPP-Zertifizierung für Taijiquan-Qigong-Ausbildungen. Wer Alternativen sucht für eine reguläre Yoga-Ausbildung findet beim Qigong-Dachverband einen erfolgreichen Partner. Zur Zeit entwickelt ein wissenschaftlicher Arbeitskreis ein Modulhandbuch, mit dessen Hilfe auch eine spezielle ZPP-Zertifizierung erreicht werden soll für das Chinesische Yoga. Siehe die Infos des Tai-Chi-Dachverbands zu Ausbildungen im Chinesischen Yoga und zur ZPP-Anerkennung.

Eine enge Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands ist unter dem Aspekt der Qualitätssicherung bereits seit 1988 im Rahmen der Qualitätsgemeinschaft Tai Chi Zentrum gegeben. Ausbildung Medizinisches Qigong: Ausbildung Medizinisches Qigong.

 

"Qigong-Szene"        

"Qigong-Szene"