Dachverband Qigong über Qi Gong in Deutschland
(mit freundlicher Genehmigung von Dr. Stephan Langhoff)
Seit ca 1980 wird in Deutschland Qi Gong unterrichtet - damals war dafür der Name Chikung noch häufig.
Seit ca 1990 wurden in Deutschland auch Qi-Gong-Techniken aus der Kampfkunst, wie z. B. das Shaolin-Qi-Gong bekannt. Auch die Tao-Übungen von Mantak Chia wurden damals erstmalig in Deutschland unterrichtet. In der Folge wurden besonders von Dr. Langhoff eine Vielzahl von Qi-Gong-Lehrern ausgebildet. Neu für die damalige Zeit war die Verbindung taoistischer und buddhistischer Qigong-Stilrichtungen. Zugleich wurde darauf geachtet, keine gesundheitsschädlichen Qigong-Praktiken in den Lehrstoff aufzunehmen - damals wie heute keine Selbstverständlichkeit.
In diesen Jahren wurde auch das Stille Qigong durch Meister Zhi Chang Li in Deutschland bekannt und kurz darauf auch Übungssysteme von Prof. Jiao Guorui (Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng). Es entstand das Projekt PTCH der Universität Oldenburg mit Prof. Ding und Prof. Zhang Guangde. Es verbreiteten sich weitere Qigong-Stile wie Jingzuo (ohne Bewegung) und Neidan: (Innere Alchemie). In vieler Hinsicht vorteilhaft wäre eine europaweit vernetzte Organisation für gemeinsame Standards und vermehrten Austausch qualifizierter Qigong-Lehrer.
Qigong Bildungsprämie / Qigong-Prämien-Gutschein - Frau Angela berät Sie gern: (040) 8005438.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gewährt eine "Bildungsprämie" bzw. einen Prämiengutschein für Qigong-Ausbildung, um die Bereitschaft Bildungsinteressierter zur Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme zu erhöhen.
Bildungsprämie / Prämien-Gutschein wird angenommen für Qigong-Ausbildung des Dachverbands!
Dachverband Qigong über Qi-Gong-Übungen -
Heilmethode, Lebenskunst & Lebenspflege
Qigong ist eine von den Chinesen entwickelte Heilmethode, aber es ist viel mehr als eine bloße Übungsform oder ein Trainingsprogramm. Qigong ist eine innere kulturelle Form - es ist der chinesische Weg zu körperlicher, geistiger und seelischer Gesundheit. Damit sind diese Gesundheitsübungen auch wichtig im Rahmen westlicher Alternativ-Medizin. Eine Basis-Übung ist die Stehende Säule. Weitere Trainingsmöglichkeiten zuhause online.
Termine/ Treffen/ Übungen
Transparenz und Öffentlichkeit herstellen - notwendig und hilfreich |
|
![]() |
Der Arbeitskreis für Auswüchse in der "Qigong-Szene" "Für Laien oft irritierend - aber für "alte Hasen" nicht überraschend: Ein Teil der "Qigong-Szene" in Deutschland ist nach Einschätzung von Insidern ein "Dschungel". Davon werden sich ernsthaft Suchende zwar nicht abschrecken lassen - aber vieles kann schon verwirren." |
Qigong Übungen
Die natürlichen Selbstheilungskräfte, die Immunabwehr und die Widerstandskraft werden bei Qi-Gong-Übungen optimal trainiert. Von unterschiedlichsten Menschen wird Qigong ausgeübt, um die Gesundheit zu fördern, und innere Ruhe zu erlangen. In vielen Ländern wird Qigong heute für Gesundheit und Fitness ausgeübt. In Krankenhäusern und Kliniken wird es mit zunehmendem Erfolg auch zur Rehabilitation eingesetzt. Qigong verbindet auf harmonische Weise Körper, Geist und Seele. Es reguliert die Atmung, stärkt Herz, Kreislauf und Nervensystem und führt rasch zu einer heiter-gelassenen Stimmung, mehr Wohlbefinden, Entspannung und Konzentration. Qigong ist zudem ein ganzheitliches Stretching-Programm Auf schonende, ausgewogene Weise werden die Sehnen und Muskeln gedehnt, das Bindegewebe des gesamten Körpers wird vitalisiert. Insbesondere wird die Beinmuskulatur gekräftigt; der Muskeltonus wird elastischer. Lendenwirbel und Beckenbereich profitieren. Kostenlose Anleitung Online: Qigong Übungen
Neuer Qigong-Arbeitskreis im Qi Gong Dachverband: Studien zu Tinnitus und Qigong
Stärkung der Inneren Kraft Qi in der Stehmeditation demonstriert von Qigong-Meister Zhang Youquan. Der Qi Gong Meister unterrichtet hier in Hamburg
Taiji-Qigong-Szene - Infos zu Dr. Bölts (Uni Oldenburg) und Dr. Langhoff (DTB-Vorstand)
Diese Arbeitsweise bildet seither ein umfassendes Korrektiv gegen Esoterik, Qi-Welten und Heilslehren der Taiji-Qigong-Szene. Als der Krankenkassen-Verband Vdek 2020 umstellte auf Scoring-Standards, strich er alle Fach-Organisationen der Szene aus dem ZPP-Leitfaden. Dieser mutige, längst überfällige Schritt bedeutet zum einen eine wichtige Bestätigung für den DTB-Ansatz und zum anderen den absoluten Tiefpunkt in der Szene-Reputation. Weiterlesen Taiji-Qigong-Szene.
Im Rahmen der Qigong-Lehrer-Ausbildung wird auch Hartes Qigong gelehrt.
Qigong Forum Deutschland
Trainer / Organe / Vereine jetzt im Qigong-Forum:(Dort auch Passwort-geschützter Login-Bereich).
Qigong Netzwerk Qigong Europa
Interessierte Netzwerker aus Qigong-Netzwerken in ganz Europa vernetzen sich zunehmend auf Video-Plattformen wie Youtube. Längst ist Youtube zum größten Qigong-Netzwerk avanciert (Quelle Netzwerk-Europa: Qigong Netzwerk).
Qigong Treffen
Qigong-Treffen: Qualifizierte Lehrer treffen sich zum gemeinsamen Training, besprechen neuer Übungen. Dieser Gedankenaustausch während der Intensiv-Wochen findet stets ein reges Interesse. Beteiligt sind auch die Qigong-Arbeitskreise. Termine, Themen.
Qigong-Portal
Neues Projekt Qi Gong Dachverband: Qi Gong Portal bietet Überblick über Service-Anbieter mit Qualitätssiegel.
Qigong - chinesische Heilmethode mit langer Geschichte |
||
|
Die Qigong-Arbeitskreise bilden auch den wissenschaftlichen Beirat des Verbandes. Diese Experten stehen allen Interessierten für Auskünfte zur Verfügung. Interessante Themen der Anatomie / Physiologie wurden auf einem Workshop anhand eines Skelettes höchst anschaulich behandelt. Bei solchen Treffen sind auch Mitarbeitende von Krankenkassen des öfteren dabei. Ebenso Ärzte, Physiotherapeuten, Krankenschwestern und Arzthelferinnen. Ein weiteres Thema für die Zukunft sind Bereiche der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). |
Nach den Forschungen und Statistiken des Dachverbandes und wissenschaftlicher Institute gibt es positive Auswirkungen bei vielen Erkrankungen:
- Arthritis Qigong
- Atmung Asthma Qigong
- Bluthochdruck Blutdruck Qigong
- Entspannung Stressabbau Qigong
- Gelenke Gelenkschmerzen Qi Gong
- Gleichgewicht Balance Sturzgefahr Qigong
- Herz-Kreislauf Qigong
- Knieschmerzen Knie Qigong
- Konzentration Konzentrationsstörungen Qigong
- Kopfschmerzen Qigong Migräne
- Krebs Krebs Qigong
- Taijiquan Medikamente Qigong
- Taijiquan Nacken Schultern Verspannungen Qigong
- Knochenschwund Osteoporose Qigong
- Taijiquan Rheuma Qigong
- Rücken Rückenschmerzen Qigong
- Taijiquan Schlaf Schlafstörungen Qigong
- Entspannung Schmerzen Schmerz Schmerzen Qigong
- Entspannung Stress Taijiquan Stressmanagement Qigong
- Taijiquan Tinnitus Qigong Hörsturz
- Taijiquan Übergewicht Qigong
- Taijiquan Immunsystem Qigong
Quelle: Qi Gong Dachverband > Studien
Qigong-Themen werden auf Seminaren des Dachverbandes häufig diskutiert. Immer wieder wird in Gesprächen und Briefen auf folgende Auswirkungen hingewiesen:
- Die ruhige Zwerchfell-Atmung
- Die aufrechte Haltung des Körpers
- Die tiefgreifende Entspannung der Gelenke
- Die eintretende Harmonie von Körper, Geist und Seele
- Die Konzentration und die Zentrierung auf die Mitte.
AK Kliniken/ Reha
Qi Gong stärkt z. B. die inneren Organe, die Knochen, Sehnen und Muskeln und dient der besseren Verwurzelung. Höhere Qi-Gong-Stufen beinhalten vermehrt spirituelle Aspekte. Projekt: im Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. (Eisenhemd Qigong Quelle Öffentlichkeitsarbeit > Mitteilung)
Damit im Zusammenhang stehen die Projekte des "Gesundheits-Qigong" (Health Qigong der chinesischen Regierung. Demnächst mehr über die Gespräche mit den chinesischen Trainern unter Gesundheits-Qigong.
Qi-Kraft, Qi-Phänomene
Um den chinesischen Fachterminus "Qi" und die "Qi-Phänomene" gibt es oft unterschiedliche und unklare Aussagen, weil hier leicht östliche und westliche Denkweisen kollidieren. Umso wichtiger ist eine seriöse Aufklärung und eine Abgrenzung gegenüber Aberglaube, Esoterik und Mythen. Gut beraten ist man, wenn man "Qi" zunächst "schlicht" übersetzt als "Atem" und somit einen körperlichen Ausgangspunkt einnimmt. Der Atem ist bekanntlich "janusköpfig": Man kann ihn willentlich beeinflussen und außerdem funktioniert er unbewusst autonom. "Qi" bezieht auf dieser Grundlage dann unmittelbar Aspekte von Energie, Meditation, Kampfkunst, Kampfsport und Spiritualität mit ein.
Die Grundlagen der Qi-Theorie basieren in der Traditionellen Chinesischen Medizin, Qi wird aufgefasst als feinstoffliche Energie, deren Fluss es zu kanalisieren gilt im Hinblick auf harmonischen Ausgleich. Lehrgänge dazu finden statt im Seminarhaus am See.
Lebensenergie für Gesundheit und Kampfkunst
Was ist Qi und wie verwendet man es im Qi-Gong? Qi, die Lebenskraft muss fließen - stagniert Qi, so leidet die Gesundheit oder die Technik im Kampf. Qi hat zu tun mit Atmung bzw. dem korrekten Einsatz des Atems, der Körperstruktur/ Balance/ Stand/ Position und der Konzentration. Oft kommt auch Lockerheit, Entspannung und innere Einstellung hinzu. Qi-Energie ist eine wichtige Säule in der Ausbildung des Dt. Taichi-Bundes und insbesondere in der Sektion Qi Gong Dachverband.
Qigong Treffen, Seminare, gemeinsames Training des Projektes Qi Gong Dachverband
- Eigenständiger Dachverband: Qi Gong Dachverband (Beschluss Verbände)
Fließendes Qi
Qi als der Kraftfluss in Innerer Kampfkunst demonstriert hier Lehrmeister Yang Zhenduo mit seinem Enkel Yang Jun. Mehr zu Qi-Studien: www.tai-chi-zentrum.de/qi-htm.
Sektion Qigong-Dachverband im Dt. Taichi-Bund
Fajin/ Qi-Phänomene
Eine Basis-Übung ist die Stehende Säule. Stärkung der Inneren Kraft Qi in der Stehmeditation demonstriert von Qi-Gong-Lehrmeister Zhang Youquan.
Fajin und Tuishou (Push Hands)
Der Wunsch nach mehr innerer Stärke und Gelassenheit bringt viele Menschen dazu, sich mit östlichen Künsten wie Qigong oder Tai Chi Chuan zu beschäftigen. Beim Praktizieren spielt die korrekte Ausfühung der Grundlagen die entscheidende Rolle. Dazu gehören auch die Kernbegriffe "Tuishou-Partnerroutinen" und "Fajin-Explosivkraft". Doch bei der Wahl der richtigen Schule kann man viele Fehler machen, die eigentlich unnötig sind. Der QDD-Dachverband hilft beim Vorab-Prozedere und gibt hilfreiche Tipps. Weiterlesen: Fajin und Tuishou (Push Hands).
Qualitätssicherung: Gütesiegel / Qualitätssiegel für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) in Deutschland
Der DTB-Dachverband rät Institutionen, Schulen und Lehrern davon ab, Angebote mit "Gütesiegel" auszuzeichnen und empfiehlt stattdessen die Kennzeichnung mit "Qualitätssiegel". Dies kann zu Synergien führen durch die Kombination interner Standards der Dachorganisation und externer Überprüfung unabhänger Dritter. Was man wissen sollte: Hinter Gütesiegeln stehen oft Vereinigungen mit einem Qualitätsmanagement, das nicht für eine DTB-Mitgliedschaft qualifiziert. Siehe dazu die Argumentation hier: Qualitätssicherung: Gütesiegel / Qualitätssiegel für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) in Deutschland.
"Qigong-Szene"
|